Digitalisierung
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. thyssenkrupp Automotive Technology fokussiert sich auf die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktentwicklung bis zum Ende des Produktlebenszyklus.
Digitalisierung der Produktion
Die Digitalisierung der Produktion erhöht unsere Produktivität und verbessert die Funktionalität unserer Produkte. Durch das Sammeln und Analysieren von "Big Data" modernisieren wir unser globales Produktionsnetzwerk und bieten unseren Kunden neue Informationen und Dienstleistungen.
In unserer Produktion für Nockenwellen und Lenksysteme, zum Beispiel, verschmilzt die physische Welt der Dinge mit den Datennetzen zu einem cyber-physischen System. Die produzierten Werkstücke stehen dazu im Austausch mit den Produktionsanlagen. Jedes Teil ist mit einem individuellen Data-Matrix Code ausgestattet und trägt alle für ihre Fertigung relevanten Daten mit sich. So kann zu jedem Zeitpunkt nachverfolgt werden, welche Produktionsschritte es schon durchlaufen hat und welche noch folgen.
Digitalisierung der Produkte
Die Vielzahl unserer Produkte sind eng mit den Endanwendungen unserer Kunden verknüpft. Unsere Lenksysteme sind Voraussetzung für alle Arten von Fahrerassistenzsystemen. Deshalb arbeiten wir an neuen Steuerungskonzepten wie Steer-by-wire und autonomes Fahren.
Die Lenkungsspezialisten von thyssenkrupp haben dafür bereits Fahrzeuge als Versuchsträger aufgebaut und unter Realbedingungen auf der Teststrecke getestet. Für unsere Kunden und die Zukunft der Mobilität. Unsere Softwareingenieure bewegt dabei die Frage, wie sie die Informationen der Kameras und Radargeräte, die den Fahrer zukünftig unterstützen oder sogar ersetzen, sicher auf die Straße bringen können.
Erfahren Sie mehr zum autonomen Fahren bei thyssenkrupp.
Digitalisierung der Arbeitswelt
Die Vernetzung von Arbeitswelten löst neue Wege der Innovation aus - schneller, agiler und in engem Dialog mit unseren Kunden. Wir bieten unseren Mitarbeiten die Freiheit neue Denkweisen in Start-up Atmosphäre auszuprobieren.
Mut zum Querdenken – das steht in der thyssenkrupp Innovation Garage an oberster Stelle. Raus aus der gewohnten Umgebung, rein in ein buntes Team aus jungen IT-Spezialisten, erfahrenen Projektmanagern und Ingenieuren aus unterschiedlichen Fachbereichen. Scheitern ist dabei ausdrücklich erlaubt. In einer dynamischen Herangehensweise und mithilfe neuer Lernmethoden entstehen neue Ideen, die sich einzig und allein am Kundennutzen ausrichten.