Lap App Logo Bilstein

Global Lab App vernetzt Testlabore weltweit

Der Fahrwerksspezialist von thyssenkrupp geht den nächsten Schritt in der Digitalisierung seiner globalen Messtechnick

thyssenkrupp BILSTEIN entwickelt und baut Stoßdämpfer für den Alltag auf der Straße sowie für den Einsatz auf der Rennstrecke. Um die Qualität der Stoßdämpfer sicherzustellen, testet das Unternehmen regelmäßig in seinen Messlaboren, ob jedes Bauteil exakt nach den Vorgaben gefertigt wurde. Früher nutzten die einzelnen Standorte einen Mix aus selbst gebauten Tools und kommerziellen Programmen, die nicht miteinander vernetzt waren. Dadurch mangelte es oft an Transparenz und einer einheitlichen Datenbasis. Heute gibt es eine zentrale, digitale Plattform, die einen einheitlichen Standard schafft: die Global Lab App, basierend auf der strategischen Vision einer globalen, digitalen Plattform für alle Messlabore von thyssenkrupp BILSTEIN.

Die Global Lab App begleitet die Labormitarbeitenden von thyssenkrupp durch ihren gesamten Arbeitstag. Sie ermöglicht die Durchführung und Dokumentation verschiedenster Prüfungen, wie z.B.: Serienproduktionsteile zur Qualitätssicherung, neue Teile von Lieferanten vor deren Einsatz, Prototypen aus der Entwicklungsabteilung und spezielle individuelle Stoßdämpfer für Rennfahrzeuge für den Aftermarket.

Alle Prüfungen werden in der App übersichtlich gespeichert, sodass jederzeit abrufbar ist, wer was, wann und wo geprüft hat und welches Ergebnis erzielt wurde.

Labormitarbeiter bei der Produktprüfung
zoom

Inhouse Lösung made by thyssenkrupp BILSTEIN

Weil keine am Markt verfügbare Software die Anforderungen vollständig erfüllte, ist die Global Lab App exakt auf die Bedürfnisse von thyssenkrupp´s Stoßdämpferspezialisten zugeschnitten. Statt diverser Insellösungen gibt es nun eine zentrale, einheitliche und intuitive Plattform.

Ein großer Vorteil ist die Bereitstellung aller gesammelten Daten für Analysen mit Business Intelligence Tools, was datenbasierte Entscheidungen ermöglicht. Ein weiterer entscheidender Vorteil in Sachen Digitalisierung ist die technologische Basis der Lab App, zukünftig künstliche Intelligenz in die Prüfprozesse zu integrieren. Auch ist die Akzeptanz des Kollegiums, welches täglich mit der App arbeitet, ist darüber hinaus groß, da sie von Anfang an aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden worden sind.

Das Ziel der App ist es, dass datenbasierte Steuerung genauso selbstverständlich wird wie das Arbeiten mit Excel oder PowerPoint. Und mit der Lab App sind wir hier auf einem sehr guten Weg dorthin.

Maximilian Nocon, Werkstudent Digital Transformation & BPM

App vernetzt alle Messlabore weltweit

Von der ersten Idee bis zum offiziellen Go-Live dauerte der Entwicklungsprozess rund 1,5 Jahre, wobei die technische Entwicklungszeit etwa acht Monate betrug. Bereits sechs Wochen nach dem Rollout wickelte die Lab App fast 4.000 Prüfungen erfolgreich ab.

Derzeit wird die App schrittweise in allen BILSTEIN-Messlaboren weltweit ausgerollt, darunter an den Standorten in Rumänien, Deutschland, den USA, Mexiko und China. Nach vollständiger Umstellung werden täglich ca. 65 Labormitarbeitende sowie weitere Kolleginnen und Kollegen aus Produktion und Fachabteilungen die Lab App nutzen. Schon jetzt zeigt sich die Stärke der App: In den ersten drei Wochen nach dem offiziellen Go-Live wurden bereits über 1200 Prüfungen erfolgreich über die Lab App abgewickelt. Ein Aufgaben- und funktionsübergreifendes Meisterwerk!

Messlabore decken die gesamte Wertschöpfungskette ab und stellen hohe Qualitätsstandards sicher

Messlabore decken die gesamte Wertschöpfungskette ab und stellen hohe Qualitätsstandards sicher

Nutzeroberfläche der Global Lab App

Die Messlabore sind ein zentraler Bestandteil der Qualitätsabteilung bei thyssenkrupp BILSTEIN. Sie sorgen dafür, dass die Stoßdämpfer dauerhaft die hohe Qualität liefern, für die das Unternehmen bekannt ist. Die Labore decken dabei ein breites Aufgabenspektrum ab: Shopfloor-Mitarbeitende geben Stichproben der ersten und letzten produzierten Teile ins Labor, um die Maßhaltigkeit sicherzustellen. Zudem schicken potenzielle Lieferanten ihre Musterteile zur Prüfung, bevor sie für thyssenkrupp BILSTEIN produzieren dürfen. Entwickler lassen neu konstruierte oder produzierte Bauteile vermessen, um zu bestätigen, dass neue Maschinen maßhaltig arbeiten. Bei unerwartetem Ausfall oder Beschädigung eines Stoßdämpfers wird im Labor zudem die Ursache untersucht. Um die Qualität ihrer eigenen Prüfarbeit stets zu gewährleisten, überprüfen die Labore regelmäßig, ob die von ihnen eingesetzten Messmittel und Geräte korrekte Messungen durchführen.

Fehlerhafte oder ineffiziente Messungen können erhebliche Risiken für die Fahrwerksexperten von thyssenkrupp BILSTEIN mit sich bringen. Mangelhafte Bauteile können unentdeckt bleiben, was zu Reklamationen, Rückrufaktionen oder Imageverlust führen kann. Ineffiziente Messprozesse erhöhen Aufwand, Zeit und Kosten durch unnötige Doppelarbeit, Stillstandzeiten oder Nachprüfungen.

Digitaler Marktplatz für Prüftechnik- und Messdienstleistungen  

Durch zahlreiche smarte Features und Innovationen vereinfacht die App Prozesse für Prüferinnen und Prüfer in den Messlaboren und sorgt für mehr Transparenz und Effizienz. Mitarbeitende aus der Produktion können Serienteile per QR-Code-Scan direkt zur Prüfung ins Labor abgeben. Ein großes Dashboard zeigt in Echtzeit an, welche Aufträge in Bearbeitung, offen oderabgeschlossen sind. Die App ist gleichzeitig ein digitaler Marktplatz: Ausstattung, Kapazitäten und die Beauftragung globaler Labore werden transparent und standardisiert über die App organisiert. Mitarbeitende aus anderen Abteilungen können Prüfungen direkt über die App beauftragen und den Status ihrer Aufträge verfolgen. Zahlreiche Spracheinstellungen der App ermöglichen einen weltweiten Einsatz. Die Global Lab App ist also das All-in-one Tool der Messlabore von thyssenkrupp BILSTEIN.

Der Entwickler der Lab App ist nicht etwa ein versierter Softwareingenieur, sondern Maximilian Nocon, 24, Werkstudent im Business Excellence-Team bei thyssenkrupp BILSTEIN und sogar noch technischer Kommissar im Motorsport am Nürburgring, wo er bei technischen Untersuchungen und der Digitalisierung von Fahrzeugabnahmen unterstützt. Die Auto-Passion des angehenden Wirtschaftsingenieurs hat sich auch schon vor seiner Tätigkeit bei thyssenkrupp BILSTEIN in diversen Engagements gezeigt, u.a. im Formula Student-Team der TU-Dortmund. Letztere Schnittstelle war auch der erste Anlaufpunkt zu thyssenkrupp BILSTEIN, da das Autosegment des Unternehmens seit vielen Jahren die Formula Student Initiative unterstützt.

Für mich persönlich ist es etwas ganz Besonderes, dass ich als Werkstudent die Möglichkeit bekommen habe, ein so strategisch wichtiges und unternehmensweites Projekt maßgeblich mitzugestalten und mir dabei echter Entscheidungsspielraum eingeräumt worden ist

Maximilian Nocon, Werkstudent Digital Transformation & BPM