Oct 23, 2024 10:20 AM
thyssenkrupp Automotive Technology präsentiert neue Produktentwicklung für E-Fahrzeuge auf der internationalen Zuliefererbörse (IZB)
thyssenkrupp positioniert sich als innovativer und verlässlicher Partner der Automobilindustrie
Weltpremiere des elektrischen Kältemittelverdichters mit natürlichem Kältemittel R744 (CO2)
kompakte Bauweise und hohe Kühlleistung machen die Produktneuentwicklung ideal für künftige Elektrofahrzeuge
Auf der diesjährigen Internationalen Zuliefererbörse (IZB) in Wolfsburg präsentiert thyssenkrupp Automotive Technology zusammen mit thyssenkrupp Steel seine neuesten Innovationen und Entwicklungen für die Automobilindustrie. In Halle 6, Stand 6202, stellt der Automobilbereich des Industriekonzerns sein umfassendes Produktportfolio vor. Besonderes Augenmerk kommt hierbei dem von thyssenkrupp Dynamic Components speziell für natürliche Kältemittel, wie R744 (CO2), entwickelten elektrischen Kältemittelverdichter zu, der auf der IZB seine Messe-Premiere feiert. Der gemeinsame Stand mit thyssenkrupp Steel fokussiert sich thematisch auf die globalen Branchentrends, insbesondere Mobilität der Zukunft und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt steht dabei der Launch eines spannenden Produkts aus dem Thermomanagement für batterieelektrische Fahrzeuge.
Diese Neuentwicklung der Antriebsspezialisten von thyssenkrupp ermöglicht ein effizientes und nachhaltiges Thermomanagement für Elektrofahrzeuge. R744 bietet im Vergleich zu R290 (Propan) Effizienzvorteile bei der Anwendung im Wärmepumpenbetrieb von Fahrzeugen und ist nicht brennbar. Neben seiner kompakten Bauweise zeichnet sich der Kompressor vor allem durch eine hohe Kühlleistung von mehr als 12kW aus. Das robuste Verdichterprinzip ermöglicht eine hohe Effizienz bei allen klimatischen Randbedingungen sowie ein breites Kennfeld für einen kontinuierlichen Betrieb ohne Start-Stop-Strategie.
„Seit Jahrzehnten entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden relevante und innovative Lösungen für die Automobilindustrie“, erklärt Dr. Volkmar Dinstuhl, Mitglied des Vorstands der thyssenkrupp AG und CEO von thyssenkrupp Automotive Technology. „In einem dynamischen Marktumfeld stehen wir, wie die gesamte Branche, vor neuen Herausforderungen. Um weiterhin Marktführer zu bleiben, ist eine fortwährende Weiterentwicklung unseres Produktportfolios erforderlich. Deshalb freuen wir uns besonders, heute unsere neueste Innovation im Bereich Thermomanagement vorstellen zu dürfen“.
thyssenkrupp Dynamic Components produziert weltweit Komponenten für Verbrennungsmotoren und zudem seit über zehn Jahren Rotorwellen für elektrische Antriebe. Seit 2018 arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung des elektrischen Kältemittelverdichters. Mit dieser Neuentwicklung treibt thyssenkrupp Dynamic Components die Transformation in Richtung E-Mobilität weiter fort. Im Geschäft des Hybrid- und konventionellen Verbrennungsmotors ergibt sich zudem weiteres profitables Wachstum aus dem Effizienzpotenzial der angewandten Technologien, die modernste Verbrennungsmotoren noch leistungsfähiger und emissionsärmer machen.
Über thyssenkrupp Automotive Technology
thyssenkrupp Automotive Technology ist einer der führenden Zulieferer und Entwicklungspartner der internationalen Automobilindustrie. Das Produkt- und Leistungsspektrum umfasst Hightech-Komponenten und -Systeme sowie Automatisierungslösungen für die Fahrzeugfertigung. Die Produktpalette umfasst Fahrwerkstechnologien wie Lenkungs- und Dämpfersysteme und die Montage von Achssystemen sowie Antriebsstrangkomponenten für konventionelle und alternative Antriebe. thyssenkrupp Automotive Technology entwickelt zudem Montagelinien für den Karosserierohbau und produziert Karosserie-Leichtbauteile in Serie. Das Geschäftsfeld erzielte im Geschäftsjahr 2022/23 einen Umsatz von 7,9 Milliarden Euro. Darüber hinaus sind wir auf die Produktion von Federn und Stabilisatoren für verschiedene Fahrzeugtypen sowie auf Komponenten und Systeme für Kettenfahrwerke spezialisiert. Die Kraftfahrzeugtechnik verfügt über ein globales Produktionsnetzwerk mit mehr als 90 Standorten in Europa, Asien, Nord- und Südamerika.