Unter der Marke Berco beliefert thyssenkrupp Hersteller und Anwender kettengetriebener Baumaschinen mit einem kompletten Programm hochwertiger Laufwerke und Laufwerkskomponenten. Dazu zählen Raupenketten, Laufrollen, Tragrollen, Leiträder, Antriebsräder und Bodenplatten.
Zusätzlich entwickeln und produzieren wir auf Kundenwunsch auch komplette Kettenfahrwerke. Diese "Complete Track Systems (CTS)" kommen zum Beispiel in Brechern (Crusher), Recyclinganlagen, Straßenfertigern, Spezialbohrgeräten oder Mähdreschern zum Einsatz.
Die „Pole Position“ im Markt der Kettenfahrwerkskomponenten ist das Ergebnis einer intensiven Forschungstätigkeit gepaart mit einem überdurchschnittlich leidenschaftlichen Einsatz in allen Unternehmensaktivitäten, vom Entwurf bis zur Produktion, inklusive der direkten Hilfe für den Kunden. Mit diesem Ansatz können wir Ihnen das beste Kosten-/ Nutzen-Verhältnis auf dem Markt von Laufwerksteilen gewährleisten und den Fokus auf spezifische Kundenwünsche und -lösungen setzen.
Das kundenorientierte Vorgehen hat das Ziel Ihr Unternehmen auf Ihrem Markt zu differenzieren um somit einen hohen Mehrwert zu schaffen.
So kann z. B. ein Elektronenmikroskop mit bis zu 500 000-facher Vergrößerung
Materialeinschlüsse und Verunreinigungen nachweisen.
Die chemische Zusammensetzung einer Legierung wird dabei mit Röntgenstrahlen und
einem Spektrophotometer analysiert.
Ergänzend werden Werkstoffe und Komponenten in einer Klimakammer bei extremen
Temperaturen von -70 Grad C und bis zu + 200 Grad C auf härteste Einsatzbedingungen hin
überprüft.
Mögliche Spannungs- und Verformungserscheinungen werden mit der Finite Elemente-
Methode bereits vor dem Feldeinsatz erkannt.
Die hohe Qualität der Produkte beruht auf eine intensiven Forschung und Entwicklung und mehr als 90 jährigen Erfahrung.
Unsere Spezialisten erforschen unter anderem das bruchmechanische Verhalten der Laufwerkskomponenten. Nur so können unsere Produkte höchsten Anforderungen gerecht werden. Moderne Prüfeinrichtungen sorgen dafür, dass in den vier norditalienischen Werken nur Materialien eingesetzt werden, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit sicherstellen.
Auch bei der Entwicklung neuer Produkte geht thyssenkrupp innovative Wege. Die aufwändige klassische Herstellung von Metall-Prototypen wird durch die Rapid-Prototyping-Technologie ersetzt. Dabei werden die Vorserienmodelle aus geschichtetem Papier in 3D-Ausführung in kürzester Zeit erstellt.
Mit diesen Entwicklungs- und Prüfschritten stellt thyssenkrupp sicher, dass neue Anwendungen effektiver und schneller im Markt platziert werden können.