HPS

HPS Getriebe werden hydraulisch betrieben. Diese Zahnstangenservolenkungen können in allen Fahrzeugklassen eingesetzt werden. Denn sie erfüllen alle Anforderungen an Sicherheit und Fahrkomfort – im Kleinwagen ebenso wie in der Luxuslimousine.

Eigenschaften:

  • Breites Anwendungsspektrum über alle Fahrzeugklassen
  • Hohe Sicherheit
  • Geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung

Rack-EPS

Im Gegensatz zum HPS wird das Rack-EPS elektrisch betrieben. Bei diesen Lenkgetrieben wirkt die Unterstützungskraft direkt auf die Zahnstange. Bei thyssenkrupp ordnen wir den Servomotor und das Steuergerät parallel zur Zahnstange an. Über einen Zahnriementrieb wird dabei das Drehmoment eines eigenen Elektromotors auf einen Kugelgewindetrieb übertragen. Dieser bewegt schließlich die Zahnstange der Lenkung, welche dann wiederum die Fahrzeugräder zum Lenkeinschlag bewegt.

Eigenschaften:

  • Zahnstangenkräfte bis 20kN (kleine Nutzfahrzeuge)
  • Geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung
  • Verbessertes Lenkgefühl aufgrund von „Column Torque Control“
  • Schnittstelle für Fahrzeugassistenzfunktionen (Lenkmoment und -winkel)
  • Modulare Bauweise führt zu Volumeneffekten
  • Gutes Strassenfeedback durch geringe Systemreibung und geringe Trägheit
  • Vereinfachte Fahrzeugabstimmung im Vergleich zu hydraulischen Systemen
  • Geringe Belastung für den Lenkstrang, da die Unterstützung direkt auf die Zahnstange wirkt
  • Geringe Geräuschbelastung, da Servoeinheit im Motorraum untergebracht
  • Kein zusätzlicher Bauraumbedarf im Cockpit

Dual-Pinion EPS

Das Dual-Pinion EPS ist ebenfalls ein elektrisch angetriebenes Lenkgetriebe. Es kommt in Fahrzeugen der mittleren- bis oberen Mittelklasse sowie in kleinen SUV’s mit bis zu 13kN Zahnstangenkraft zum Einsatz. In diesem EPS-System kann der Motor auch parallel zur Lenkung ausgerichtet werden. Das Unterstützungsmoment des Elektromotors wird über ein zweites Antriebsritzel auf die Zahnstange übertragen.

Eigenschaften:

  • Ausrichtung des Motors parallel zur Lenkung möglich
  • Übertragung über zweites Antriebsritzel
  • Höhere Flexibilität in der Bauraumgestaltung
  • Niedrigere Kosten als Rack-EPS