Digitale Transformation und Digitalisierung

Digitalisierung von Entwicklung und Produktion in einem High-Tech Automotive-Unternehmen

Digitalisierung von Entwicklung und Produktion in einem High-Tech Automotive-Unternehmen

Die Digitalisierung der Entwicklung und Herstellung von Hochtechnologie-Produkten stellt eines der größten Wertschöpfungspotenziale unserer Zeit dar. Für thyssenkrupp Steering ist der Wandel zum datengetriebenen Industrieunternehmen zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Hierfür werden Datenpunkte aus allen Geschäftsbereichen – Marktforschung, Grundlagenentwicklung, Kundenprojektabwicklung, Produktion, Supply Chain, Finanzwesen und vielen weiteren – miteinander verknüpft.

Die hohen Anforderungen an sicherheitskritische Produkte und die hohen Leistungsvorgaben in der Automobilindustrie führen bei diesem Ansatz zu sehr umfangreichen Produkt- und Prozessdatenmengen, die praktisch unbegrenzte Potenziale für Data Science, Robot Process Automation und Künstliche Intelligenz schaffen. Konkrete Ansatzpunkte sind beispielsweise der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für das Erkennen von Anomalien in der Produktion oder die automatisierte Ermittlung des CO2-Fußabdrucks der Lieferketten mit Echtzeitdaten. Digitalisierungskompetenzen werden daher in allen Fachbereichen und auf allen Ebenen gefördert und gefordert.

Dank der Hilfsbereitschaft und des umfangreichen Know-hows meiner Teamkollegen konnte ich während meines Praktikums unglaublich viel Neues dazulernen. Zudem bekam ich die Möglichkeit in unterschiedlichste Themenbereiche einzutauchen und anhand diverser Projekte direkt relevantes Praxiswissen zu erlangen.

Fabian, Praktikant im zentralen Digitalisierungsteam bei thyssenkrupp Steering

Die Digitale Vision der thyssenkrupp Steering

Bevor Strategien entwickelt und Maßnahmen umgesetzt werden, sollte die Organisation eine konkrete, gemeinsame Vorstellung der angestrebten digitalisierten Unternehmung haben. Die Digitalisierungs- und Transformationsaktivitäten der thyssenkrupp Steering sind konsequent auf die folgenden digitalen Visionen ausgerichtet.

Die Mitarbeiter:innen von thyssenkrupp Steering sollen bei ihrer Arbeit durch die bestmöglichen Soft- und Hardwarelösungen unterstützt werden. Die Ausführung eines softwaregestützten Geschäftsprozesses soll intuitiv, effizient und weitgehend automatisiert sein. Die Arbeit in interdisziplinären und räumlich getrennten Teams soll sich so anfühlen, als gäbe es keine Fachdisziplingrenzen und als befänden sich alle Beteiligten am selben Ort.

Wertvollere Daten und stärker vernetzte Systeme machen moderne Unternehmen zu immer attraktiveren Zielen für Cyber-Angriffe. Die Systeme werden auch komplexer und somit potenziell anfälliger für Ausfälle.

Die IT-Systeme von thyssenkrupp Steering sollen inhärent auf Sicherheit ausgelegt und entwickelt sein. Hierfür sollen Funktionalitäten bewusst gekapselt und Datenströme aktiv gelenkt werden. Monitoring-Lösungen sollen unerwartetes Systemverhalten transparent machen und autonom erkennen.

Datengetriebene Wertschöpfung bedingt das Vorhandensein und die Verfügbarkeit wertvoller Daten sowie intelligenter Services, die diese bereitstellen oder verarbeiten.

Bei thyssenkrupp Steering sollen alle Daten und Funktionalitäten, die für die Aufgaben der Mitarbeiter:innen relevant sind, für diese leicht erkennbar und kontrolliert zugänglich sein.

Die Mitarbeiter:innen von thyssenkrupp Steering sollen ihre datenbasierten Lösungen selbstbestimmt schaffen und weiterentwickeln können. Sie verfügen hierfür über grundlegende bis fortgeschrittene Softwareentwicklungs- und Datenanalysekompetenzen, die sie dank einer leicht zugänglichen Infrastruktur in kurzer Zeit für sich nutzbar machen können.

Jede relevante Information, mit der Produkte und Prozesse von thyssenkrupp Steering virtuell abgebildet werden können, soll gesammelt und gespeichert werden, inklusive Referenzen und Beziehungen zu anderen Datenobjekten. So entsteht kontinuierlich ein vernetzter, digitaler Zwilling des Unternehmens, der zunehmend Digitalisierungspotenziale erschließt.

Für thyssenkrupp Steering sollen künstliche Intelligenzen in der Entwicklung und Fertigung eine bedeutende Rolle spielen, auch über den heutigen Einsatz als Datenanalysemethoden hinaus.

Die Ingenieur:innen des Unternehmens sollen sich auf das Entwerfen neuer Designs, die Optimierung der Produkte und auf die Suche nach besseren Fertigungslösungen konzentrieren können. KI soll bei diesen Aufgaben künftig die mühsamen ersten 80 % des Weges gehen, damit sich der Mensch auf die intellektuell anspruchsvollen letzten 20 % konzentrieren kann.

Durch die Arbeit bei thyssenkrupp Steering hatte ich einen fließenden Übergang von der Theorie des Studiums zur Praxis der Softwareentwicklung. Im jungen und aufgeschlossenen Team konnte ich sehr von den erfahrenen Entwicklern profitieren und hatte gleichzeitig viel Freiheit, Neues zu probieren.

Sascha, Werkstudent im zentralen Digitalisierungsteam bei thyssenkrupp Steering

Konkrete Beispiele für Digitalisierung und Digitale Transformation bei thyssenkrupp Steering

Um seine digitalen Visionen zu erreichen, hat thyssenkrupp Steering bereits einige konkrete Schritte unternommen. Der digitalen Community des Unternehmens steht insbesondere eine zunehmend gereifte Infrastruktur zur Verfügung, sodass sie sich voll auf das Erstellen neuer, wertschöpfender Lösungen konzentrieren kann. Im Folgenden sind einige Beispiele dafür aufgeführt, wie Digitalisierung und digitale Transformation bei thyssenkrupp Steering konkret in Angriff genommen werden:

Wertvolle Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Besonders die Daten des Enterprise Ressource Planning (Finanzdaten, Produktdaten, Logistikdaten etc.) sind für die Steuerung und Optimierung der Unternehmung zentral.

Der Wert sehr vieler dieser erfolgskritischen Daten wird bei thyssenkrupp Steering in einem Großprojekt (daproh@Steering) gesteigert, indem ihre Definitionen und Entstehungsprozesse überprüft, vereinheitlicht und verbessert werden. Gleichzeitig werden die Daten leichter und performanter zugänglich.

Für den Erfolg von thyssenkrupp Steering gilt es Hunderttausende von Aufträgen auf Tausenden von Maschinen zu steuern, zu überwachen und deren Daten anderen Unternehmensprozessen zugänglich zu machen.

Im Manufacturing Operations Management Projekt wird die konsumierbare Menge und Qualität der Shopfloor-Daten auf ein neues Level gehoben: Live-Kennzahlen der Produktion, vollständige Rückverfolgbarkeit von Tausenden von Endprodukten auf Knopfdruck oder weltweiter Zugriff auf Milliarden von Messwerten werden durch ein Manufacturing Execution System sowie moderne Analytics-Technologien ermöglicht.

Die Vision des modernen Automotive Engineering sind Model Based Systems. Hierbei werden alle Daten aus dem Lebenszyklus eines Produkts, vom Requirements Engineering über die System Achitecture, die Bill of Material und das Product Testing bis hin zu Field Data miteinander vernetzt. So ist z. B. immer sofort ersichtlich, welche Anforderungen bei einem Test hinter einem konkreten Messwert stehen.

Für diese Zielsetzung führt thyssenkrupp Steering eine System-Lifecycle-Systemlandschaft ein, die neue Maßstäbe für die Systematisierung und Vernetzung ihrer Engineering Daten setzen wird. Dies ist grundlegend für zukünftige KI-Anwendungen zur automatisierten Generierung von Produktentwürfen.

thyssenkrupp Steering investiert in die Weiterentwicklung von Anwendungsmöglichkeiten neuester KI-Technologien im Bereich der Produktentwicklung und Produktionsdatenanalyse. Eine dieser Anwendungen, die kontinuierlich weiterentwickelt wird, ist die automatisierte Erkennung und Klassifizierung von Anomalien, die für die Fertigungsdaten des Unternehmens implementiert wurde.

„API-First“-basierte Software-Architekturen ermöglichen den Aufbau robuster, transparenter, wiederverwendbarer, wartbarer und skalierbarer Software-Anwendungen. thyssenkrupp Steering hat damit begonnen, seine Business Software sukzessive auf eine Cloud-basierte Microservice-Architektur umzustellen. Kontinuierlich wird geprüft, wo monolithische Altsysteme abgelöst werden sollten, um langfristig die angestrebte, durchgängig vernetzte Lösungslandschaft zu erschaffen.

Neue Technologien, wie z. B. neue Programmiersprachen oder Entwicklungsframeworks, können heute schnell erlernt und integriert werden. Besonders in einem Citizen-Developer-Umfeld kann dies helfen, den unterschiedlichen Bedürfnissen einer großen Entwicklercommunity gerecht zu werden. Das Digitalisierungsteam von thyssenkrupp Steering prüft daher kontinuierlich neue Technologien, integriert diese transparent in seinen Tech Stack und ermutigt seine Entwickler, ihre Ideen und ihr Know-how einzubringen.

thyssenkrupp Steering verfolgt einen Business-Capability-getriebenen Software-Entwicklungsansatz.

Hierfür besteht eine umfassende Toolchain, in der die Schritte Anforderungsdefinition, Enterprise-Architecture-Entwicklung, Business Process Modeling, agiles Projektmanagement, Coding, Deployment und Dokumentation miteinander integriert sind. Die in diesem Zusammenhang eingesetzten Technologien sind Software-Tools nach dem Stand der Technik.

Ein Schlüssel für die digitale Transformation ist, dass alle erforderlichen Rollen in der Organisation identifiziert sind und durch motivierte und kompetente Mitarbeiter:innen ausgefüllt werden.

Unterschieden werden insbesondere die Aufgaben:

  • Enterprise Architecture Design

  • Solution Design

  • Software Development & Operations (DevOps)

  • IT Architecture

  • IT Infrastructure

Auch bei Anwendungen, die nur für einen Fachbereich oder ein Werk selbst entwickelt werden, wird darauf geachtet, dass diese Aufgaben besetzt sind und dass das Team als Ganzes funktioniert.

Wenn Sie herausfinden möchten, ob Sie Teil eines solchen Teams werden möchten, kontaktieren Sie uns über unsere Human-Resources-Kolleg:innen, die sich auf digitale Profile spezialisiert haben.

Wenn Sie herausfinden möchten, ob Sie Teil eines solchen Teams werden möchten, kontaktieren Sie uns über unsere Human Resources Kolleg:innen, die sich auf digitale Profile spezialisiert haben.

Als Neueinsteigerin war der Weg von der ersten Lektion bis zur ersten App nicht immer einfach. Darauf, dass ich das geschafft habe und ich schließlich sogar Freude am Coden hatte, bin ich daher sehr stolz. Vielen Dank an das Team, das darauf geachtet hat, dass jeder Schritt für mich herausfordernd aber trotzdem schaffbar war.

Anzhela, Langjährige Mitarbeiterin und Neu-Digital Citizen im Operations Controlling bei thyssenkrupp Steering